Du möchtest mit Taekwondo beginnen und fragst dich, welche Gürtelfarben es gibt?
Das Gürtelsystem kann zunächst verwirrend wirken.
Hier erfährst du alles über die verschiedenen Gürtelfarben und ihre Bedeutung im Taekwondo.
Inhaltsverzeichnis
Das Grundprinzip des Taekwondo-Gürtelsystems
Das Taekwondo-Gürtelsystem teilt sich in zwei Hauptkategorien: Schülergrade (Kup) und Meistergrade (Dan). Die Schülergrade beginnen mit dem weißen Gürtel und führen über verschiedene Farben zum schwarzen Gürtel.
Jede Gürtelfarbe symbolisiert den Fortschritt und das Wissen des Taekwondoin. Der Weg vom weißen zum schwarzen Gürtel dauert normalerweise 3-5 Jahre, abhängig von Training und individuellem Fortschritt.
Die Schülergrade (Kup-Grade) im Detail
Weißer Gürtel (10. Kup)
Der weiße Gürtel markiert den Anfang deiner Taekwondo-Reise. Weiß symbolisiert Reinheit und Unschuld – du bist ein unbeschriebenes Blatt.
Als Weißgurt lernst du die Grundstellungen, einfache Kicks und deine ersten Poomsae (Formenlauf).
Gelber Gürtel (9. und 8. Kup)
Gelb repräsentiert die Erde, in der ein Samen zu keimen beginnt. Du entwickelst erste Grundlagen und verstehst die Taekwondo-Philosophie besser.
Typische Techniken umfassen Ap-Chagi (Frontkick) und einfache Handtechniken.
Grüner Gürtel (7. und 6. Kup)
Grün steht für das Wachstum der Pflanze. Deine Techniken werden flüssiger und du erlernst komplexere Bewegungsabläufe.
Seitliche Kicks wie Yop-Chagi und erste Sprungkicks kommen hinzu.
Blauer Gürtel (5. und 4. Kup)
Blau symbolisiert den Himmel, zu dem die Pflanze wächst. Du beherrschst nun mittlere bis fortgeschrittene Techniken.
Der Fokus liegt auf Präzision, Geschwindigkeit und ersten Wettkampftechniken.
Roter Gürtel (3., 2. und 1. Kup)
Rot warnt vor Gefahr – du entwickelst kraftvolle Techniken, musst aber lernen, sie kontrolliert einzusetzen.
Komplexe Kombinationen und fortgeschrittene Poomsae prägen diese Phase.
Die Meistergrade (Dan-Grade)
Schwarzer Gürtel (1. Dan und höher)
Der schwarze Gürtel ist nicht das Ende, sondern der wahre Beginn deiner Taekwondo-Laufbahn. Schwarz symbolisiert das Universum und die Unendlichkeit des Lernens. Als Schwarzgurt vertiefst du dein technisches Können und übernimmst Verantwortung für jüngere Schüler.
Höhere Dan-Grade
Ab dem 4. Dan tragen manche Schulen rot-weiße Gürtel, ab dem 9. Dan rote Gürtel. Diese Grade erreichen nur wenige nach jahrzehntelangem Training.
Unterschiede zwischen den Taekwondo-Verbänden
Wichtig zu wissen: Die Gürtelfarben können je nach Verband variieren. Die drei Hauptorganisationen haben leicht unterschiedliche Systeme:
- World Taekwondo (WT): Folgt meist dem beschriebenen System
- International Taekwon-Do Federation (ITF): Verwendet teilweise andere Farbkombinationen
- Deutsche Taekwondo Union (DTU): Orientiert sich am WT-System mit kleinen Anpassungen
Prüfungen und Wartezeiten
Zwischen den Gürtelprüfungen liegen Mindestwartezeiten. Diese variieren je nach Grad:
- Anfängergrade: 2-3 Monate zwischen Prüfungen
- Fortgeschrittene Kup-Grade: 3-6 Monate
- Dan-Grade: 1-3 Jahre je nach Grad
Die Prüfungen umfassen Technik, Poomsae, Bruchtest und oft auch Theorie über Taekwondo-Geschichte und -Philosophie.
Tipps für deinen Gürtelweg
Konzentriere dich nicht ausschließlich auf den nächsten Gürtel. Die kontinuierliche Verbesserung deiner Technik und Charakterbildung stehen im Vordergrund.
Regelmäßiges Training ist wichtiger als intensive Vorbereitung kurz vor der Prüfung. Qualität geht vor Geschwindigkeit beim Fortschritt.
Das Taekwondo-Gürtelsystem bietet eine klare Struktur für deinen Lernweg. Jede Farbe markiert einen wichtigen Meilenstein und motiviert dich, kontinuierlich an dir zu arbeiten. Genieße den Prozess und fokussiere dich auf die persönliche Entwicklung – die Gürtel kommen dann von selbst.